Staat jouw vraag er niet tussen? Neem dan contact op met de klantenservice of bekijk onze instructievideo's.



1. Was ist Bodenbeschichtung?


Eine Bodenbeschichtung ist eine starke 2-Komponenten-Farbe auf Epoxidbasis. Es wird häufig in der Industrie, wie Lagerhallen, Garagen und Fabriken verwendet. Die Beschichtung ist verschleißfest, resistent gegen Feuchtigkeit, Chemikalien, Schmutz und Staub. So bleibt Ihr Boden jahrelang schön und die Reinigung ist viel einfacher.

Sie können die Beschichtung auch in Ihrem Zuhause auftragen. Mit einer zusätzlichen Schicht PU Strong Topcoat hat es das gleiche Aussehen wie ein Gussboden.

Hinweis: Wenn Ihre Oberfläche Unregelmäßigkeiten aufweist, werden Sie dies im Endergebnis widerspiegeln. Sie haben keine gerade Oberfläche, sondern einen Fliesen- oder Holzboden? Dann muss es richtig vorverarbeitet werden, bevor Sie eine Bodenbeschichtung auftragen.


2. Was ist der Unterschied zwischen Bodenbeschichtung und Gussboden?


Bodenbeschichtung


Unsere Bodenbeschichtungen bestehen aus Epoxid. Dieses Material ist hart, steif und unflexibel. Zudem ist es verschleißfest, kostengünstig und somit für große Flächen wie Lagerhallen geeignet. Je dicker das Epoxid oder je mehr Schichten, desto stärker ist der Boden und desto mehr kann man ihn belasten (sowohl mechanisch als auch chemisch).


Boden aus Polyurethanguss


Im Gegensatz zu einer Bodenbeschichtung ist ein PU-Gussboden flexibel. Außerdem sieht es luxuriöser aus, läuft bequemer und ist teurer. Ein PU-Gussboden eignet sich daher eher für einen Raum im Haus, wie beispielsweise ein Wohnzimmer oder eine Küche. Es nimmt auch seine Umgebungswärme auf und kann (effektiv) mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden.

Aufgrund der Flexibilität von PU können Sie es nicht mit Hubwagen oder Gabelstaplern belasten.


3. Was ist Epoxid?


Bodenbeschichtung besteht aus Epoxid. Dies ist ein Kunststoff, der durch eine chemische Reaktion von flüssig zu fest wird. Epoxy ist doppelt so stark wie Beton und daher sehr gut als Untergrund geeignet.


4. Kann ein Epoxidboden oder PU-Gussboden auch mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden?


Natürlich! Ein Gussboden lässt sich sogar ideal mit einer Fußbodenheizung kombinieren. Der Vorteil ist, dass ein Gussboden die Wärme sehr schnell übernimmt und Sie immer warme Füße haben!
Die maximale Wassertemperatur beträgt 40 Grad Celsius.

Während der Verarbeitung muss die Fußbodenheizung bis 14 Tage nach der Verarbeitung ausgeschaltet werden. Anschließend kann der Boden in Schritten von 5 Grad Celsius langsam auf die gewünschte Temperatur gebracht werden.


5. Wie pflege ich meinen Gussboden?


Da der Gussboden fugenlos ist, ist er pflegeleicht. Reinigen Sie den Boden am besten mit einem weichen Besen, Staubsauger oder einem leicht feuchten Tuch.


6. Welche Arten von Gussböden gibt es?


Wir haben verschiedene Gussböden in unserem Sortiment. Sie können zwischen einem PU-Gussboden, einem Epoxid-Gussboden, Wohnbeton oder einem Spachtelboden wählen.


Entdecken Sie unsere fertigen Bodenpakete


7. Wie lange hält ein Gussboden?


Ein Gussboden hält bei guter Pflege etwa 15 bis 20 Jahre.

8. Welche Vorteile bietet ein PU-Gussboden?


Es ist kein Zufall, dass ein PU-Gussboden beliebt ist. Dieser industrielle, stilvolle Boden sieht nicht nur schön aus, sondern hat auch viele praktische Vorteile.


PU-Gussboden ist langlebig


Sie wünschen sich einen Boden, der auch nach Jahren schön bleibt? Ein PU-Gussboden ist langlebig und daher eine kluge Wahl. Sie werden lange Freude daran haben!


Hygienisch


Ein PU-Gussboden zieht weder Staub noch Schmutz an und ist absolut fugenlos. Dadurch entstehen keine Löcher oder Risse, in denen sich Staub ansammeln kann. Das macht den Boden sehr hygienisch. Zudem ist dieser Gussboden wasserabweisend und für Allergiker oder für Familien mit Kindern geeignet.

Einfach zu säubern


Da ein PU-Gussboden Staub und Schmutz abweist, ist er auch leicht zu reinigen. Sie möchten den Boden reinigen? Dann tun Sie dies mit warmem Wasser und einem Mopp und verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Wussten Sie, dass Sie sogar Rotwein- oder Kaffeeflecken von einem PU-Gussboden entfernen können? Achten Sie nur darauf, den Boden so schnell wie möglich zu reinigen, wenn Sie etwas verschütten.


Gemütlich


Ein PU-Gussboden sieht robust und glatt aus, hat aber tatsächlich einen weichen Charakter! Dieser Boden ist leicht elastisch, sodass Sie bequem darauf laufen können. Außerdem übernimmt der Boden die Umgebungswärme, sodass er sich nicht kalt anfühlt.


Geeignet für Fußbodenheizung


Du willst immer warme Füße haben? Dann kombinieren Sie einen PU-Gussboden mit einer Fußbodenheizung. Da der Boden die Wärme speichert, sparen Sie auch Heizkosten.


Schalldämpfung


Da ein PU-Gussboden leicht elastisch ist, ist er auch schallabsorbierend. Es ist daher gut für die Akustik Ihres Hauses. Vor allem, wenn man es mit einem Holzboden oder einem Steinboden vergleicht.


9. Was ist der Unterschied zwischen einem Epoxidharzboden und einem PU-Harzboden?


Der Hauptunterschied zwischen Epoxid und Polyurethan liegt in der Härte. Epoxidböden sind sehr hart und daher sehr gut für den Einsatz in Industriebereichen geeignet. Polyurethan-Gussböden eignen sich sehr gut für den privaten Gebrauch, da sie weicher als Epoxidböden und zudem elastisch sind. Aufgrund dieser Eigenschaften sind PU-Gussböden widerstandsfähiger gegen Kratzer und bieten mehr Geh- und Wohnkomfort.


10. Kann jeder selbst einen Gussboden oder eine Bodenbeschichtung auftragen?


Dank unserer Anleitungen, anschaulichen Anleitungsvideos und kompetenter Beratung kann jeder, der etwas handwerkliches Geschick hat, selbst einen Gussboden oder eine Bodenbeschichtung aufbringen. Wenn Sie bereits Erfahrung im Umgang mit einer flachen Kelle oder einem Kamm haben, wird es Ihnen leichter fallen.


Handbücher ansehen


11. Was benötige ich zum Auftragen eines Gussbodens oder einer Bodenbeschichtung?


Um es Ihnen noch einfacher zu machen, haben wir vorgefertigte Pakete zusammengestellt. So müssen Sie nur noch die Oberfläche selbst ausmessen und können ein passendes Paket bestellen. Darüber hinaus haben wir auch Tool-Pakete, damit Sie auch die Tools haben, um sofort loszulegen.

Stellen Sie sicher, dass Sie auch Folgendes zu Hause haben:

✔ Eine Bohrmaschine mit einstellbarer Drehzahl und ein Farbmischstab
✔ 1 Rolle und 1 Pinsel pro Auftrag zum Auftragen
✔ Ein (Besen-)Griff zur Befestigung der Walze an
✔ Eimer zur Verarbeitung der Produkte
✔ Abdeckband, Handschuhe und geeignete Kleidung


12. Was ist die beste Jahreszeit, um einen Gussboden oder eine Beschichtung aufzutragen?


Je kan gedurende het hele jaar een gietvloer of coating aanbrengen, als je maar rekening houdt met de temperatuur van de ruimte en de ondergrond. Het advies is minimaal 15 graden en maximaal 25 graden Celsius. Er is daarom niet één beste seizoen. Zolang je de temperatuur in de ruimte op peil houdt. 

Bij extreem lage temperaturen kan het zijn dat de vloer een vertraagd uithardt en is het zelfs mogelijk dat de vloer stopt met uitharden. Bij zeer hoge temperaturen raden we ook af om de coating aan te brengen. Bij meer dan 25 graden Celsius is de verwerkingstijd juist weer te snel.

De luchtvochtigheid mag idealiter maximaal 85 procent bedragen. Bij een hoger percentage is het mogelijk dat een chemische reactie ontstaat waardoor in de coating belletjes kunnen ontstaan.

13. Gibt es Handbücher mit den Produkten?


Auf unserer Website stehen kostenlos herunterladbare Handbücher zur Verfügung.


Gehe zu Handbüchern


14. Welche Farben sind verfügbar?


Alle Sikkens- und RAL-Farben sind verfügbar. Es ist möglich, im Voraus zu buchen RAL K7 Farbfächer bei uns bestellen.


15. Wie lange sind die 2 Komponenten haltbar?


Die A- und B-Komponenten sollten Sie frostfrei, trocken und kühl lagern. Die meisten 2-Komponenten-Produkte haben eine Haltbarkeit von ca. einem Jahr. Wenn eine Packung geöffnet wurde, ist die Haltbarkeit begrenzt.

Bei 1K-Produkten auf Polyurethanbasis sind diese in ungeöffneter Verpackung bis zu einem halben Jahr haltbar.

16. Kann ich überprüfen, ob der Boden trocken genug ist, um die Beschichtung aufzutragen?


Sie können einen Feuchtigkeitsmesser verwenden. Der Untergrund darf weniger als 2,5 Prozent Feuchtigkeit enthalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, transparente Plastikfolie zu verwenden. Tragen Sie diese auf die dunkelste Stelle des Bodens auf. Die Kanten sollten mit Klebeband versehen werden. Ist der Kunststoff nach 24 Stunden an der Unterseite trocken? Dann kann die Arbeit beginnen.


17. Wann kann ich die Bodenbeschichtung betreten?


Der Boden ist nach 18 Stunden begehbar. Achten Sie auf die Empfindlichkeit gegenüber Kratzern und Beschädigungen. Die Aushärtezeit eines 2-Komponenten-Produkts beträgt 72 Stunden bei einer Untergrundtemperatur von 20 Grad Celsius. Nach 72 Stunden kann der Boden auch mechanisch belastet werden. Der Boden kann erst nach 7 Tagen chemisch belastet werden. Hinweis: Nicht alle Chemikalien sind erlaubt

18. In welchem ​​Zustand sollte der Boden sein, bevor eine Beschichtung aufgetragen wird?


Der Boden muss fettfrei, trocken und sauber sein. Wenn Teile lose sind, müssen Sie diese entfernen oder reparieren.


19. Wie mische ich die 2-Komponenten-Produkte an?

Verwenden Sie eine Mischstange an Ihrem Bohrer. Nach dem Mischen sollte ein homogener Inhalt entstehen. Die Produkte sollten mindestens 2 Minuten lang miteinander vermischt werden.


 

20. Was ist der Unterschied zwischen den Primern?

Der Primer Ultimizer ist wasserbasiert, was das Auftragen erleichtert. Wir empfehlen immer eine Grundierung. Das sorgt für eine optimale Haftung, damit der Boden länger hält.

Der Primer X300 ist ein transparentes 2-Komponenten-Epoxidharz mit einem breiten Anwendungsspektrum. Geeignet als Grundierung unter Bodenbeschichtungen, Gussböden und auf mineralischen Untergründen wie Beton, Zement oder Anhydrit.


21. Warum ist die Komponente Primer Ultimizer B so dick?


Nachdem Sie die Komponenten A und B gemischt haben, können Sie bis zu 1:1 Wasser hinzufügen. Dadurch ist das Produkt sehr günstig.

 

22. Gibt es auch transparente Beschichtungen?

 

Wir haben mehrere transparente Systeme zum Verkauf:

System 1

  • 1. Schicht Epoxid-Bodenbeschichtung TR
  • 2. Schicht Epoxid-Bodenbeschichtung TR
  • 3. Schicht PU Aqua Topcoat 2K (optional)

 

System 2

  • 1. Schicht Primer Ultimizer
  • 2. Schicht Primer Ultimizer

Einstieg in die Bodenbeschichtung


 

23. Wie kann ich meinen Gussboden mit einer neuen Deckschicht versehen?


Zuerst müssen Sie den aktuellen Boden polieren. Stellen Sie dann sicher, dass der Boden gut  entfettet und sauber ist. Tragen Sie zuerst eine Schicht Primer Ultimizer auf, danach wird der Boden mit dem PU Strong Topcoat (Farbe) überzogen.


24. Wie kann ich meine Beschichtung oder meinen Epoxidboden mit einer neuen Deckschicht versehen?

Zuerst müssen Sie den aktuellen Boden polieren. Stellen Sie dann sicher, dass der Boden gut  entfettet und sauber ist. Tragen Sie zuerst eine Schicht Primer Ultimizer auf, danach wird der Boden mit der EP Floor Coating HQ überzogen.



25. Kann ich meinen (Zier-)Kiesboden mit einer Beschichtung versehen?


Zuerst müssen Sie den aktuellen Boden diamantschleifen. Stellen Sie dann sicher, dass der Boden gut entfettet und sauber ist. Tragen Sie zuerst eine Schicht Primer Ultimizer auf, danach wird der Boden mit der EP Floor Coating HQ überzogen.

 


26. Kann sich ein Bodenbelag auch verfärben?


Synthetische Böden auf Basis von Epoxid und aromatischem Polyurethan unterliegen zu gegebener Zeit der   eine leichte Verfärbung. Wenn eine Verfärbung absolut nicht erwünscht ist, verwenden Sie einen Decklack auf Basis von aliphatischem Polyurethan. Diese Deckbeschichtung ist mit einem UV-Filter gegen Verfärbung versehen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass diese Deckbeschichtung den Kunststoffboden noch widerstandsfähiger gegen Kratzer macht.


27. Was soll ich tun, um einen Ölfleck zu entfernen?


Katzenstreu oder andere Mittel zur Entfernung von Ölflecken wie Aceton. Wir empfehlen, den Untergrund anschließend sehr gut zu schleifen (Strahlen/Diamantschliff).


28. Ich habe Löcher in meinem Boden. Womit kann ich es schließen?


Sie können dafür Epoxidmörtel verwenden, wie z.B. Epoxid-Reparaturmörtel. Für kleinere Reparaturen empfehlen wir keine zementgebundenen Produkte oder Spachtelmasse. Verwenden Sie einen Kitt für kleine Risse.


29. Wie viel Antirutsch benötige ich?


Das kannst du ganz einfach selbst berechnen. Die Rutschfestigkeit sollte 3% des Gewichts Ihrer letzten Schicht betragen.


30. Wie bekomme ich Epoxid von Möbeln?


Wir empfehlen Aceton und ein Malermesser. Tun Sie dies mit Vorsicht, damit Sie die Unterlage nicht beschädigen.


31. Was ist der Unterschied zwischen der Epoxid-Bodenbeschichtung von Epoxidharz-shop.de und der aus dem Baumarkt?


Baumarkt:

  • Wasserbasiert
  • Dünn
  • 30 % aus Wasser
  • 1/3 der Dicke der aufgetragenen Schicht geht mit der Zeit verloren.

 

Epoxidharz-shopl:

  • Lösungsmittelfrei
  • Schichtdicke wird beibehalten
  • Durchschnittlich längere Lebensdauer
  • Eingesetzt in professionellen Anwendungen: Werkstätten, Garagen, flüssigkeitsdichte Böden, Testräume bei TNO und in Lagerhallen.

 

32. Ist das Produkt bei der Verarbeitung gesundheitsschädlich?



Wir empfehlen Schutzbrillen & Handschuhe. Bei Hautkontakt kann es zu Reizungen kommen.

Die angebotenen Produkte enthalten fast ausschließlich lösungsmittelfreie Produkte. Diese Produkte sind bei normaler Verarbeitung nicht gesundheitsschädlich. Sie müssen beim Auftragen der Systeme keine Kohlemaske tragen. Sie riechen zwar einen bestimmten Geruch, der jedoch auf die Zugabe von Zusatzstoffen zurückzuführen ist. Augen- oder Hautkontakt kann zu Reizungen führen.