So erstellen Sie einen Bierdeckeltisch mit Epoxidharz

Bierdeckeltisch mit Epoxidharz
14. Juli 2025

Suchst du nach einem coolen Projekt, das sowohl kreativ als auch praktisch ist? Dann ist ein Epoxidharz-Tisch mit Kronkorken genau das Richtige für dich! Ein Kronkorkentisch ist eine super Möglichkeit, all die gesammelten Kronkorken wiederzuverwenden und gleichzeitig einen einzigartigen Tisch zu gestalten, der richtig auffällt. Egal, ob du eine gemütliche Bar im Keller, eine Man Cave oder einfach etwas Besonderes für dein Wohnzimmer willst – so ein Tisch aus Kronkorken und Epoxidharz macht echt Eindruck.

Was ist ein Kronkorken-Tisch mit Epoxidharz?

Ein Kronkorken-Tisch ist genau das, wonach es klingt: eine Tischplatte voller Kronkorken, die mit Epoxidharz versiegelt werden. Das Ergebnis ist eine glänzende Oberfläche, in der die Kronkorken sichtbar sind. So ein Tisch ist also nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Blickfang. Das Tolle an diesem Projekt ist, dass du deinen Epoxidharz-Tisch mit Kronkorken ganz individuell gestalten kannst – je nachdem, welche Kronkorken du hast. Von bunten Farben bis hin zu ausgefallenen Designs ist alles möglich.

Was brauchst du für einen Kronkorken-Tisch?

Bevor du loslegst, solltest du alle benötigten Materialien griffbereit haben. Hier ist eine Liste der Dinge, die du brauchst:

  • Tischplatte: Das kann ein alter Tisch sein, den du neu gestalten möchtest, oder ein neues Holzstück, das du umfunktionierst.
  • Kronkorken: Natürlich! Sammle so viele wie möglich – je mehr Vielfalt, desto besser das Ergebnis.
  • Epoxidharz: Achte darauf, ein hochwertiges, glasklares Harz zu verwenden. Je nach Tischgröße brauchst du Harz für große oder kleine Gießanwendungen.
  • Mischbecher und Rührstäbchen: Zum Anrühren des Harzes.
  • Handschuhe: Zum Schutz beim Arbeiten mit Epoxidharz.
  • Wasserwaage: Damit deine Tischplatte beim Gießen gerade liegt.
  • Schleifpapier: Zum Vorbereiten der Tischoberfläche.
  • Kleber oder doppelseitiges Klebeband: Um die Kronkorken zu fixieren.
  • Heißluft-föhn oder Flambierbrenner: Zum Entfernen von Luftblasen aus dem Harz.

Wie macht man einen Kronkorken-Tisch mit Epoxidharz?

Einen Kronkorken-Tisch mit Epoxidharz zu machen ist einfacher als du denkst. Es ist ein tolles DIY-Projekt für alle Bastelfans, das garantiert für Gesprächsstoff sorgt. Hier findest du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen eigenen einzigartigen Epoxidharz-Tisch.

Anzahl der Bierdeckel pro Quadratmeter berechnen

Planst du, einen Tisch oder ein anderes Möbelstück mit Bierdeckeln zu gestalten? Dann ist es hilfreich zu wissen, wie viele Kronkorken du ungefähr pro Quadratmeter benötigst. Anhand eines praktischen Beispiels mit einem runden Tisch zeigen wir dir, wie du diese Berechnung einfach selbst durchführen kannst. In unserem Beispiel hat der Tisch einen Durchmesser von 46 Zentimetern und es passen genau 150 Bierdeckel darauf. Mit diesen Werten lässt sich zuverlässig berechnen, wie viele Kronkorken du für eine größere Fläche brauchst – zum Beispiel für einen ganzen Quadratmeter.

Schritt 1: Fläche des Tisches berechnen

Der Tisch in diesem Beispiel ist rund. Um die Fläche eines runden Tisches zu berechnen, verwendet man die Formel für die Kreisfläche: A = π × r². Der Radius (r) ist dabei die Hälfte des Durchmessers. In unserem Fall beträgt der Durchmesser 46 cm, also ist der Radius 23 cm.

Berechnung:
A = π × 23² = 3,1416 × 529 ≈ 1661 cm²
Der Tisch hat also eine Fläche von etwa 1661 cm².

Schritt 2: Anzahl der Bierdeckel pro cm²

Auf dem Tisch befinden sich 150 Bierdeckel. Um zu berechnen, wie viele Bierdeckel durchschnittlich pro Quadratzentimeter liegen, teilst du die Anzahl der Deckel durch die gesamte Fläche.

Berechnung:
150 Bierdeckel ÷ 1661 cm² ≈ 0,0903 Bierdeckel/cm²

Schritt 3: Umrechnung auf Bierdeckel pro m²

Ein Quadratmeter entspricht 10.000 cm². Wenn man die Anzahl der Bierdeckel pro cm² mit 10.000 multipliziert, erhält man die Menge pro Quadratmeter.

Berechnung:
0,0903 × 10.000 = 903 Bierdeckel/m²

Fazit: Wie viele Bierdeckel brauchst du pro m²?

Auf Basis dieser Beispielrechnung kannst du davon ausgehen, dass du etwa 903 Bierdeckel pro Quadratmeter benötigst. Diese Zahl ist ein hilfreicher Richtwert, wenn du planst, eine Tischplatte, Bartheke oder eine andere Oberfläche mit Kronkorken zu gestalten. Natürlich kann es leichte Abweichungen geben – je nachdem, wie eng du die Deckel platzierst oder ob du Kleber oder Epoxidharz verwendest. Aber wenn du grob kalkulieren möchtest, ist 900 Deckel pro m² eine realistische Schätzung.

Möchtest du einen größeren Tisch bauen oder wissen, wie viele Bierdeckel du für ein bestimmtes Maß brauchst? Dann kannst du diese Methode ganz einfach auf jede beliebige Fläche anwenden. So kannst du gut planen und sicherstellen, dass du genügend Kronkorken für dein DIY-Projekt sammelst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Epoxidharz-Tisch

Schritt 1: Vorbereitung der Tischplatte

Schleifen der Oberfläche

Bevor du mit dem Platzieren der Kronkorken beginnst, muss die Tischplatte gut vorbereitet werden. Schleife die Oberfläche glatt, damit das Epoxidharz besser haftet. So entstehen beim Gießen auch weniger Luftblasen. Verwende Schleifpapier mit mittlerer Körnung, z. B. Körnung 120, und schleife in Faserrichtung.

Oberfläche staubfrei machen

Nach dem Schleifen die Tischplatte mit einem feuchten Tuch staubfrei machen. Staub kann verhindern, dass das Harz richtig haftet. Verwende bei alten Tischen zusätzlich einen Fettlöser, da Ölreste die Haftung stören und zu ungleichmäßiger Aushärtung führen können.

Eine farbige Unterlage gestalten

Wenn deine Oberfläche glatt, sauber und fettfrei ist, kannst du eine erste, farbige Harzschicht aufgießen, bevor du die Kronkorken platzierst. Diese Basis sorgt für eine schöne Hintergrundfarbe, die zwischen den Kronkorken sichtbar bleibt, und bietet eine gleichmäßige Grundlage für die nächste Schicht. Wähle eine Farbe, die gut zu deinen Kronkorken passt oder einen starken Kontrast bildet. Lasse die Schicht vollständig aushärten, bevor du die nächsten Schritte machst.

Tischplatte ausrichten

Die Oberfläche muss absolut eben sein, sonst fließt das Harz ungleichmäßig. Mit der Wasserwaage kontrollieren, ob der Tisch gerade steht.

Schritt 2: Kronkorken platzieren

Lege ein Muster aus

Jetzt wird’s kreativ: Platziere deine Kronkorken im gewünschten Muster. Ob chaotisch oder streng symmetrisch – du entscheidest! Lege zum Beispiel ein Spiralmuster oder sogar ein Bild aus den Korken.

Kronkorken befestigen

Wenn du dein Wunschmuster gefunden hast, fixiere die Korken mit Kleber oder doppelseitigem Klebeband. So verrutschen sie nicht, wenn das Harz darüber gegossen wird – das verhindert Luftblasen und ein ungleichmäßiges Ergebnis.

Oder platziere die Korken direkt in Epoxidharz

Alternativ kannst du zuerst eine dünne Harzschicht auf die Platte gießen und die Kronkorken direkt hineinlegen, solange das Harz noch flüssig ist. So haften sie von selbst – ohne Kleber oder Tape. Arbeite aber zügig, da das Harz schnell aushärtet. Diese Methode sorgt für starken Halt und eine saubere Optik.

Wichtig ist, dass die Korken beim Gießen nicht verrutschen – sonst wird das Endergebnis ungleichmäßig.

Schritt 3: Epoxidharz vorbereiten

Jetzt geht’s ans Mischen des Epoxidharzes. Das Mischverhältnis von Harz und Härter muss exakt stimmen, meist im Verhältnis 2:1. Lies die Anleitung deines Harzes sorgfältig und halte dich genau daran.

Nutze saubere Mischbecher und rühre langsam und gründlich, um Luftblasen zu vermeiden. Die fertige Mischung sollte klar und gleichmäßig sein – ohne Streifen. Bereite genug Harz vor, damit du die ganze Tischfläche in einem Rutsch gießen kannst.

Schritt 4: Epoxidharz gießen

Kontrolliere erneut, ob der Tisch gerade steht. Dann kannst du mit dem Gießen beginnen. Gieße langsam und gleichmäßig vom Rand zur Mitte hin, damit nichts überläuft.

Verteile das Harz mit einem Spatel oder Rührstäbchen gleichmäßig und achte darauf, dass alle Kronkorken vollständig bedeckt sind. Falls sich Luftblasen bilden, entferne sie mit einem Heißluftföhn oder Flambierbrenner. Halte das Gerät aber nicht zu nah an das Harz. Kleine Bläschen sind normal – sie verschwinden schnell bei vorsichtiger Wärmebehandlung.

Schritt 5: Aushärten lassen

Lass das Harz vollständig aushärten – je nach Temperatur und Harztyp dauert das mehrere Stunden bis Tage. Stelle den Tisch staubfrei und berühre ihn nicht während des Aushärtens. Unberührtes Aushärten ist entscheidend für ein sauberes Finish.

Manche Epoxidharze benötigen mehrere Schichten. Wenn deine Oberfläche noch nicht dick genug ist, füge eine zusätzliche Schicht hinzu. Sie sorgt auch für Tiefe und extra Glanz.

Schritt 6: Finish

Wenn das Harz vollständig ausgehärtet ist, kannst du deinen Tisch fertigstellen. Schleife die Tischkanten vorsichtig mit feinem Schleifpapier, um eine glatte, professionelle Kante zu erhalten.

Du kannst bei Bedarf noch eine zusätzliche Harzschicht auftragen. Lass diese ebenfalls gut aushärten. Wenn du zufrieden bist, kannst du deinen Kronkorken-Tisch polieren, um ihm extra Glanz und eine hochwertige Ausstrahlung zu verleihen.

Epoxywinkel.de hilft dir gerne weiter

Jetzt ist dein Kronkorken-Tisch mit Epoxidharz fertig! Ein solches DIY-Projekt wird mit Sicherheit Gesprächsstoff bieten – deine Freunde werden staunen. Und wenn du einmal auf den Geschmack gekommen bist, kannst du dich auch an andere Epoxidharz-Projekte wagen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Marmoreffekt aus Epoxidharz oder einem Spiegel aus Gießharz?

Schau auf unserem Blog vorbei für Tipps und Inspiration zu Projekten wie dem Kronkorken-Tisch mit Epoxidharz. Du brauchst Hilfe bei der Auswahl des richtigen Harzes oder Zubehörs? Kontaktiere uns – wir helfen dir gerne weiter!

Related posts
loader
Wird geladen …