Welchen Abfluss verwendet man bei einem Gussboden?

Welchen Abfluss verwendet man bei einem Gussboden?
11. August 2025

Wenn Sie einen Gussboden in Ihrem Badezimmer planen, denken Sie vielleicht nicht sofort an den Ablauf. Doch der richtige Ablauf oder Duschkanal ist entscheidend für eine wasserdichte Verarbeitung. Ein herkömmlicher Duschkanal reicht nicht aus – Sie benötigen einen Ablauf, der speziell für Gussböden entwickelt wurde. In diesem Artikel erklären wir, was ein Ablauf ist, warum er bei einem Gussboden unverzichtbar ist und welche Möglichkeiten es gibt.

Was ist ein Ablauf?

Ein Ablauf, auch Duschrinne genannt, ist eine längliche Entwässerungseinheit, die das Wasser in Ihrer Dusche auffängt und in die Kanalisation ableitet. Anstelle eines runden Bodenablaufs in der Mitte der Dusche erhalten Sie mit einer Rinne eine elegante Linie entlang der Wand oder im Boden. Das sieht nicht nur moderner aus, sondern sorgt auch für eine effektivere Wasserableitung.

Gerade bei Gussböden ist das besonders wichtig. Diese sind nahtlos und sehr dünn. Daher braucht man einen Ablauf, der bündig abschließt und keine Leckagerisiken birgt. Ein Standardablauf passt oft nicht richtig – deshalb wurden spezielle Abläufe für Gussböden entwickelt.

Warum ein spezieller Ablauf für Gussböden?

Ein Gussboden ist sehr dünn. Er besteht aus mehreren Schichten, die zusammen nur wenige Millimeter stark sind. Das bedeutet, dass nur wenig Platz für einen herkömmlichen Ablauf bleibt. Zudem dürfen keine Spalten entstehen, in die Wasser eindringen könnte – sonst besteht Schimmelgefahr. Alles muss exakt abschließen. Daher braucht man einen Ablauf, der genau auf diese Bodenart abgestimmt ist.

Ein gewöhnlicher Ablauf kann zum Beispiel zu hoch sein oder bietet keine ausreichende Haftung für den Gussboden. Auch das Designgitter kann zu grob wirken oder farblich nicht zum Boden passen – das möchte man natürlich vermeiden.

Welcher Ablauf für einen Gussboden?

Für Gussböden empfehlen wir den I-DRAIN LIQUID. Dieser wurde speziell für die Anwendung mit Gussböden wie Epoxidharz oder Polyurethan entwickelt. Warum ist dieser Ablauf besonders geeignet?

  • Spezialentwicklung für Gussböden.
  • Auch erhältlich für Fliesenböden.
  • In verschiedenen Längen und Farben verfügbar – passend zu jedem Badstil.
  • Verleiht dem Bad ein luxuriöses Ambiente dank Design-Abdeckung.

Wichtige Hinweise zur Installation

Das Einbauen eines Ablaufs in einen Gussboden erfordert Präzision. Eines der wichtigsten Elemente ist das Gefälle des Bodens. Der Boden muss leicht zur Rinne hin abfallen, damit das Wasser automatisch in die richtige Richtung fließt. Ohne Gefälle bleibt Wasser stehen – das gilt es zu vermeiden.

Auch die Höhe des Ablaufs muss exakt stimmen. Da Gussböden nur wenige Millimeter dick sind, bleibt kein Spielraum für Fehler. Liegt der Ablauf zu hoch, entsteht eine Kante. Liegt er zu tief, entsteht eine Mulde oder eine unebene Fläche. Deshalb ist präzises Messen im Vorfeld entscheidend.

Darüber hinaus ist eine wasserdichte Abdichtung unerlässlich. Verwenden Sie hierfür die geeigneten Dichtmaterialien und folgen Sie genau den Herstelleranweisungen. Besonders in Nasszellen wie einer Dusche ist das von größter Bedeutung.

Related posts
Wird geladen …