Ein Gussboden bietet zahlreiche Vorteile: Er ist pflegeleicht, sieht stilvoll aus und kann den nahtlosen Look von innen nach außen erweitern. Die Idee, innen und außen denselben Boden zu haben, schafft ein harmonisches und einheitliches Erscheinungsbild, das besonders ästhetisch ansprechend sein kann. In diesem Blogbeitrag erklären wir ausführlich, wie man einen Gussboden für den Außenbereich realisiert – von der Vorbereitung bis zur Pflege.
Wichtige Informationen, bevor Sie einen Gussboden im Außenbereich verlegen
Bevor Sie einen Gussboden im Außenbereich verlegen, ist es essenziell, die richtigen Bedingungen sicherzustellen. Ein gut ausgehärteter Gussboden bleibt stabil, aber der Prozess erfordert spezifische Voraussetzungen für ein erfolgreiches Ergebnis. Diese beinhalten nicht nur Temperatur und Feuchtigkeit, sondern auch die richtige Vorbereitung des Untergrunds. Es ist entscheidend, diese Faktoren sorgfältig zu berücksichtigen, um Probleme wie Risse oder unvollständige Aushärtung zu vermeiden.
Verarbeitungstemperatur für einen Gussboden im Außenbereich
Beim Auftragen und Aushärten eines Gussbodens sollte die Temperatur mindestens 15 Grad betragen. Wählen Sie daher einen Zeitraum mit stabilem, trockenem Wetter. Nicht nur die Verarbeitungstemperatur ist wichtig, sondern auch die konstante Temperatur während der gesamten Aushärtungszeit. Temperaturschwankungen können die Qualität und Langlebigkeit des Bodens negativ beeinflussen, was zu einem weniger attraktiven und weniger funktionalen Ergebnis führen kann.
Feuchtigkeit und Regen
Der Untergrund muss vollständig trocken sein, bevor Sie beginnen. Die maximalen Feuchtigkeitswerte pro Untergrund sind: Beton <4 %, Zement <2,5 %, und Gipsuntergründe <0,5 %. Regen während der Applikation oder Aushärtung ist zu vermeiden, da Feuchtigkeit die Aushärtung des Gussbodens erheblich stören kann. Überwachen Sie die Wettervorhersage sorgfältig und wählen Sie einen trockenen Zeitraum. Feuchtigkeit im Untergrund oder während des Aushärtens kann zu unvollständiger Härtung führen, was die Haltbarkeit und das Aussehen des Bodens beeinträchtigt.
Untergrund
Ein stabiler, spannungsfreier Untergrund, der sich nicht zusammenziehen, ausdehnen oder verbiegen kann, ist unerlässlich. Holzdecks sind z. B. ungeeignet, da sie sich bewegen können, was Risse im Gussboden verursachen kann. Eine gute Basis sorgt für ein besseres und langlebigeres Ergebnis. Idealerweise verwenden Sie einen korrekt vorbereiteten Betonuntergrund, um Bewegungen und Spannungen zu minimieren. Durch Investitionen in eine solide Basis stellen Sie sicher, dass Ihr Gussboden viele Jahre hält – ohne Probleme.
Pflege eines Gussbodens im Außenbereich
Ein Gussboden bietet eine glatte, ebene Oberfläche, auf der Schmutz jedoch schnell sichtbar ist. Wenn der Boden gut vor Witterungseinflüssen geschützt ist, z. B. unter einem Vordach, im Gartenhaus, auf dem Balkon, in einem Wintergarten oder unter einer Pergola, bleibt er länger schön. Regelmäßige Pflege ist jedoch notwendig, um die optische Qualität und Funktionalität zu erhalten. Dazu gehören Reinigung sowie regelmäßige Inspektion und gegebenenfalls Reparatur von Beschädigungen. Ein gut gepflegter Gussboden kann auch unter anspruchsvollen Bedingungen viele Jahre halten.
Lebensdauer eines Gussbodens im Außenbereich
Ein Außenboden ist direkter Sonneneinstrahlung und wechselnden Witterungsbedingungen ausgesetzt, was zu schnellerer Verfärbung führen kann. Auch wird er oft intensiver genutzt, z. B. durch Sand unter den Schuhen, was zu Abnutzung führen kann. Seien Sie sich dieser zusätzlichen Belastung bewusst und treffen Sie Maßnahmen, um die Lebensdauer zu verlängern – z. B. durch eine Schutzbeschichtung oder das Platzieren von Fußmatten. So bleibt der Boden optisch ansprechend und funktional über Jahre hinweg.
Antirutsch-Beschichtung für Gussboden im Außenbereich
Ein Gussboden im Außenbereich kann bei Nässe rutschig werden. Staub, Sägemehl und feiner Sand verstärken diesen Effekt. Das Hinzufügen einer rutschhemmenden Schicht – z. B. durch eine zusätzliche Beschichtung mit Antirutschpartikeln – kann Ausrutschen verhindern. Diese Beschichtung enthält feine Körnchen, die Grip bieten und so die Sicherheit erhöhen. Besonders in feuchten Bereichen ist die Wahl der richtigen Antirutschlösung entscheidend, damit der Boden nicht nur schön aussieht, sondern auch sicher bleibt.
Das ideale System für einen Gussboden im Außenbereich
Das ideale System für den Außenbereich ist eigentlich kein klassischer Gussboden, sondern eine Bodenbeschichtung auf Polyaspartic-Basis. Dieses Material härtet schnell aus (innerhalb von 3 Stunden), und in Kombination mit einer abgesandeten wasserbasierten Grundierung entsteht in nur einem Tag eine schöne, rutschfeste Oberfläche. Polyaspartic-Beschichtungen bieten Vorteile wie schnelle Aushärtung, hohe UV-Beständigkeit und mehr Flexibilität – ideal für Außenbereiche mit hohen Anforderungen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Auftragen einer Polyaspartic Bodenbeschichtung
- Morgens:
- Tragen Sie die erste Schicht auf: 0,15 kg/m² Primer für glatte Untergründe. Diese Grundierung sorgt für eine gute Haftung.
- Streuen Sie anschließend heavy-duty Antirutsch-Sand (1 kg/m²) auf die noch nasse Grundierung, um eine rutschfeste Oberfläche zu erzeugen – ideal bei Nässe.
- Später am Tag:
- Tragen Sie die zweite Schicht auf: 0,3 kg/m² Polyaspartic Schnellbodenbeschichtung. Diese bietet eine robuste Schutzschicht.
- Nach 3 Stunden ist die Fläche leicht begehbar. Optional kann nach dem Anschleifen eine zweite Schicht Polyaspartic oder ein PU-transparenter, matter Decklack (0,15 kg/m²) aufgetragen werden – für zusätzlichen Schutz und eine matte Optik.
Häufig gestellte Fragen zur Erstellung eines Gussbodens im Außenbereich
Kann ich einen Gussboden auf Fliesen verlegen?
Ja – wenn es sich um gut verklebte Keramikfliesen auf einer Betonplatte handelt. Dann sorgt ein spezieller Fliesen-Primer für gute Haftung und ein nahtloses Finish. Nein – bei Betonplatten oder Pflastersteinen, die lose im Sand liegen, da diese sich bewegen und das Epoxidharz brechen kann. Bewegliche Fliesen verursachen Risse im Gussboden.
Bietet ihr Produkte zum Binden von Kies im Außenbereich an?
Nein, wir führen keine Produkte für diesen Zweck. Obwohl viele Videos in sozialen Medien etwas anderes suggerieren, werden solche Kiesböden meist nicht mit Epoxid hergestellt. Epoxid für Kiesbindung kann instabile Oberflächen erzeugen, die nicht wetterfest oder belastbar sind.
Kann ich draußen eine Steinteppich- oder Kellenbodenlösung verwenden?
Ja, das ist sogar eine ausgezeichnete Lösung für den Außenbereich. Diese ist stabil und ermöglicht ein Gefälle für Regenwasser. Ein Kellenboden ist robust und wetterbeständig. Achten Sie auch hier auf die richtigen Temperaturen und Feuchtigkeitsbedingungen für optimale Aushärtung und Langlebigkeit.
Haben Sie Fragen zum Gussboden im Außenbereich?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Kundenservice auf. Unsere Fachleute beraten Sie gern zu Materialien, Verarbeitung und Pflege – damit Ihr Projekt ein voller Erfolg wird.