Lavastein Gussbodenhandbuch

Anleitung zum Verlegen eines Lavastein-Gussbodens
15. Juli 2025

Anleitung zur Erstellung eines Lavastein-Gussbodens

Lavastein-Gussboden ist eine stilvolle und vielseitige Bodenlösung. Sie verleiht eine robuste, industrielle Ausstrahlung, ist pflegeleicht und für zahlreiche Einsatzbereiche geeignet. In dieser Anleitung finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Verfahrens zur Verlegung eines Lavastein-Gussbodens – inklusive aller benötigten Materialien, Vorbereitungen und Tipps für ein optimales Ergebnis.

Ob Sie ein erfahrener Heimwerker sind oder mit einem Profi zusammenarbeiten – diese Anleitung unterstützt Sie dabei, die Arbeiten korrekt und effizient durchzuführen.

Vorteile eines Lavastein-Gussbodens

✔ Pflegeleicht

✔ Elegant

✔ Robustes Betonoptik-Design

✔ Leicht anzubringen

✔ Sehr kratzbeständig

Benötigte Materialien

Bevor Sie beginnen, empfiehlt es sich, die folgenden Materialien rechtzeitig bereitzustellen:

Materialien:

Wir bieten auch fertige Sets an, die alle Materialien für einen Lavastein-Gussboden enthalten.

Materialien zur Vorbereitung des Untergrunds

  • Schleifmaschine oder Winkelschleifer mit Diamantschleiftopf
  • Bau-Staubsauger
  • Abdeckband

Materialien für die Verlegung des Lavastein-Gussbodens

  • Handschuhe (1 Paar pro Schicht)
  • Mischbehälter (1 pro Schicht)
  • Mischstab
  • Bohr- oder Rührwerk
  • Pinsel (1 pro Schicht)
  • Nylonroller für Epoxy-Primer
  • Glättkelle und/oder Zahnkelle
  • Französische Glättekelle oder Mikrozement-Spachtel
  • PU-Roller für PU-Topcoat
  • Rollenbügel
  • Abdeckvlies (Stucloper)

Zusätzliche Utensilien

Stellen Sie außerdem sicher, dass Wasser verfügbar ist.

Wir empfehlen, den Lavastein-Gussboden zu zweit aufzutragen – so lassen sich die Aufgaben effizient und sauber aufteilen.

Vorbereitung des Untergrunds

Bevor Sie mit der Verlegung beginnen, sollten Sie folgende Vorbereitungen treffen:

1. Kontrolle der Lieferungen

Überprüfen Sie alle Verpackungen – reicht die Menge, stimmt die Farbe? Nutzen Sie die obige Checkliste zur Überprüfung.

2. Trockenheit des Untergrunds

Der maximale Feuchtigkeitsgehalt hängt vom Untergrund ab:

✔ Beton: < 4 %

✔ Zementestrich: < 2,5 %

✔ Gipsgebunden: < 0,5 %

Trocken Sie gipshaltige Untergründe durch Abschleifen der Hautschicht.

Rechnen Sie pro Zentimeter Estrichdicke ca. eine Woche Trockenzeit ein.

3. Ebenheit des Untergrunds

Reparieren Sie Beschädigungen und entfernen Sie alte Farbreste und Kleber mit Schleifarbeiten. Wir empfehlen:

  • Epoxy-Spachtel für kleine Risse und Unebenheiten
  • Acrylat-Kit für Anschlüsse an Sockelleisten, Türschwellen und Heizungsrohre
  • Ausgleichsmörtel bei Unebenheiten oder Neigungen

4. Reinigung und Entfettung

Damit der Lavastein-Gussboden gut haftet, muss der Untergrund fettfrei sein.

  • Öl- und Fettspritzer: Streuen Sie Katzenstreu darüber – es saugt das Fett auf.
  • Hartnäckige Flecken: Verwenden Sie POWER Cleaner und/oder Ammoniak.
  • Staub und Schmutz: Saugen Sie gründlich und kehren Sie nach mit einem weichen Besen.
  • Zementhaut: Entfernen Sie Zementreste mit Diamantschleifmaschine.

Umgebungsbedingungen beachten

Die Bedingungen beim Verarbeiten beeinflussen die Haltbarkeit und Reaktion der Materialien. Achten Sie daher auf:

Temperatur:

✔ Minimum: 15 °C

✔ Maximum: 30 °C

✔ Optimal: 20 °C

Luftfeuchtigkeit:

✔ Maximal 80 %

Jetzt kann es losgehen!

Ist der Untergrund vorbereitet? Sind Umfeldbedingungen optimal? Sind alle Materialien bereitgestellt? Dann können Sie mit dem Einrichten des Arbeitsbereichs beginnen!

1. Arbeitsplatz einrichten

Richten Sie einen separaten Arbeitsbereich ein, bestenfalls außerhalb des zu bearbeitenden Raums. Decken Sie den Boden mit einer Plane oder Stucloper ab, um Verschmutzungen und Komponentenverschütten zu vermeiden.

2. Alles abkleben

Sind Wände, Bodenbereiche, Möbel oder Fußteile geschützt? Dann kleben Sie diese ab.

3. Raumzonen planen

Planen Sie die Arbeit anhand der Materialmengen. Die Sets reichen nur für eine begrenzte Quadratmeterzahl.

4. Materialien bereitstellen

Haben Sie alle Punkte der Checkliste abgehakt? Stellen Sie alles Werkzeug bereit. Arbeiten Sie zu zweit? Dann verteilen Sie die Aufgaben sinnvoll.

Arbeitsplan zur Verlegung des Lavastein-Gussbodens

Tag 1: Primer-Schicht einbringen

  • Komponenten separat mit dem Mischstab vorvermischen
  • Komponente A + B zusammengeben und 3 Minuten mischen
  • 10 % Antirutsch-Sand der Epoxy-Primer-Mischung zufügen
  • In einen sauberen Eimer umfüllen und weitere 1 Minute mischen
  • Primer zunächst an den Rändern mit Pinsel oder kleiner Rolle auftragen
  • Primer in Streifen auftragen und mit Roller gleichmäßig verteilen
  • Alternativ: Sand in der Schicht mit Glättkelle verteilen und anschließend nachrollen
  • Nächste Schicht: frühestens nach 18 Stunden, spätestens innerhalb von 36 Stunden
  • ! Tipp: Arbeiten Sie nicht zuerst alle Ränder vollständig ab, sondern stückweise abwechselnd. Bei mehreren Personen – jemand kümmert sich stets um die Ränder.

Tag 2: Erste Schicht Lavastein-Gussboden

  • Verbrauch: ca. 1000 g/m²
  • Komponente A mit Pigment und Komponente B mischen
  • Pigmentfläschchen halb mit Wasser füllen
  • Verschließen, kräftig schütteln, dann das Wasser zur Mischung geben
  • Erste Schicht mit Glättekelle oder Mikrozement-Spachtel auftragen
  • Für eine gleichmäßige Verteilung sorgen
  • Struktur erzeugen, indem Sie Bögen oder andere Formen mit der Kelle einarbeiten

Tag 3: Zweite Schicht Lavastein-Gussboden

  • Verbrauch: ca. 600 g/m²
  • Komponente A mit Pigment und Komponente B mischen
  • Pigmentfläschchen halb mit Wasser füllen
  • Verschließen, kräftig schütteln, Wasser zur Mischung hinzugeben
  • Zweite Schicht wieder mit Glättekelle oder Mikrozement-Spachtel auftragen
  • Gleichmäßige Verteilung sicherstellen
  • Strukturierungen wieder einarbeiten

Tag 4: Lavastein-Gussboden schleifen

  • Mit Schleifpapier Körnung 60 / 80 / 120 schleifen
  • Grob/Grob = Körnung 60, Grob/Fein = 80, Fein/Fein = 120
  • So lange schleifen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist
  • Danach gründlich absaugen
  • Bei dunklen Farbtönen: Oberfläche mit Flachmopp abwischen und trocknen lassen

Tag 4: Lavastein-Topcoat auftragen

  • Verbrauch: ca. 0,12 kg/m²
  • Komponente A separat mit Mischstab vorvermischen
  • Komponente B zufügen und 3 Minuten mischen
  • In einen sauberen Eimer umfüllen und weitere 1 Minute mischen
  • Lack gleichmäßig kreuzweise auf den Boden auftragen und lange Bahnen nachrollen für ein nahtloses Ergebnis

Tag 5: Zweite Schicht Lavastein-Topcoat

  • Verbrauch: ca. 0,12 kg/m²
  • Komponente A separat mit Mischstab vorvermischen
  • Komponente B zufügen und 3 Minuten missen
  • In sauberen Eimer umfüllen und weitere 1 Minute mischen
  • Lack erneut gleichmäßig kreuzweise auftragen und lange Bahnen nachrollen

! Tipp: DENKEN SIE AN DIE RICHTIGE LUFTFEUCHTIGKEIT— Gehen Sie vor dem Lackieren mit einem Zerstäuber oder mit Wasser gefüllter Pflanzenspritze durch den Raum. So erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und gewinnen mehr Zeit für den Auftrag.

Zusätzliche Informationen

Entsorgung

Bitte sammeln und nutzen Sie Reste möglichst weiter—vermeiden Sie Einleitung in Kanalisation, offene Gewässer oder Boden.

  • Chemieabfall: Verpackungen mit nicht ausgehärteten Restinhalten und nicht vollständig gehärtetem Material.
  • Bauabfall: Restprodukte vermischen, aushärten lassen und dann entsorgen.

Reinigung & Pflege

Für ca. 90 % der Pflege genügt das Abwischen mit einem feuchten Tuch.

Für gründliche Reinigung empfehlen wir unsere ECO- und/oder POWER-Cleaner.

Fragen zur Verlegung eines Lavastein-Gussbodens?

Haben Sie Fragen zur Verlegung? Konsultieren Sie unser Datenblatt auf der Website oder unsere Rubrik „Häufig gestellte Fragen“.

Wenn Sie keine Antwort finden, kontaktieren Sie uns gerne.

Haftungsausschluss

Da unsere Produkte häufig unter Umständen eingesetzt werden, auf die wir keinen Einfluss haben, liegt die Verantwortung für die Verarbeitung bei Ihnen. Unsere Anwendungshinweise sind nach bestem Wissen erstellt und verstehen sich als unverbindliche Empfehlungen. Jeder Anwender trägt eigenverantwortlich das Ergebnis.

Wir empfehlen, dass die Anwendung durch oder unter Leitung eines Profis bzw. erfahrenen Fachmanns erfolgt und dass dieser unsere Anleitung sowie technische Informationen (VIB) vorab zur Kenntnis nimmt.

Hier Anleitung als PDF herunterladen

Related posts
Beton Ciré BodenhandbuchBeton Ciré Bodenhandbuch
12. September 2024
Wird geladen …