Nicht alle Gussböden können ohne Weiteres auf Marmoleum verlegt werden. Es ist wichtig, genau zu verstehen, welche Arten von Gussböden für die Verlegung auf Marmoleum geeignet sind, um einen langlebigen und optisch ansprechenden Boden zu erhalten. In diesem Leitfaden haben wir alle Informationen zusammengestellt, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung über das Verlegen eines Gussbodens auf Marmoleum zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Gussböden, die Vorbereitung des Untergrunds, die benötigten Materialien und mehr.
Was ist Marmoleum?
Marmoleum ist ein Markenname für Linoleumböden, eingeführt von der Firma Forbo. Linoleum, einschließlich Marmoleum, besteht zu 97 % aus natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, Holzmehl und einem Juterücken. Diese Böden sind bekannt für ihre Langlebigkeit und hohe Druckfestigkeit, was bedeutet, dass sie dem täglichen Verschleiß gut standhalten. Marmoleum hat ein natürliches Aussehen und ist in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich. Die Pflege von Marmoleum erfordert spezielle Reinigungsmittel, um die Wachsschicht, die den Boden schützt und pflegt, in gutem Zustand zu halten. Der Einsatz aggressiver Reinigungsmittel kann das Leinöl angreifen und den Boden beschädigen.
Welcher Gussboden kann auf Marmoleum verlegt werden?
Obwohl Marmoleum eine hohe Druckfestigkeit besitzt, ist diese nicht mit der Druckfestigkeit von beispielsweise Epoxidharzböden vergleichbar. Epoxidharzböden haben eine extrem hohe Druckfestigkeit, daher wird das direkte Verlegen eines Epoxidharzbodens auf Marmoleum nicht empfohlen, ohne den Marmoleumboden vorher zu entfernen. PU (Polyurethan) Gussböden hingegen haben eine ähnliche Druckfestigkeit wie Marmoleum. Dadurch können PU-Gussböden – bei entsprechender Vorbereitung – durchaus auf Marmoleum verlegt werden. Ein PU-Gussboden bietet Flexibilität und Haltbarkeit und ist eine ausgezeichnete Wahl für Räume, in denen sowohl Ästhetik als auch Funktionalität gefragt sind.
Wie bereitet man Marmoleum für einen Gussboden vor?
Die Vorbereitung eines Marmoleumbodens für einen Gussboden ist entscheidend für eine gute Haftung und ein dauerhaftes Ergebnis. Marmoleumböden haben oft eine Wachsschicht, die mit speziellen Reinigern gepflegt wird. Diese Wachsschicht muss vollständig entfernt werden, bevor ein Gussboden aufgetragen werden kann. Dies geschieht mit einem chemischen Abbeizer, der alle Rückstände der Wachsschicht auflöst. Nach dem Entfernen der Wachsschicht sollte der Boden leicht angeschliffen werden, um die Oberfläche für die Haftung des Gussbodens aufzurauen. Eine gute Vorbereitung sorgt dafür, dass der Gussboden haftet und sich nicht ablöst oder reißt.
Welche Gussboden-Materialien benötigt man für Marmoleum?
Beim Verlegen eines PU-Gussbodens über Marmoleum sind bestimmte Materialien und Arbeitsschritte notwendig. Die erforderlichen Schichten für einen PU-Gussboden auf Marmoleum sind wie folgt:
1e Schicht FLOW RESIN Primer Zementestrich 0,15 kg/m²
2e Schicht FLOW RESIN PU Gussboden Kommerziell 1 kg/m² (optional spachteln)
3e Schicht PU Gussboden Kommerziell oder Wohnbereich 3 kg/m²
4e Schicht PU farbige oder transparente Versiegelung 0,15 kg/m²
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Gussboden auf Marmoleum verlegen
Schritt 1: Entfernen der Wachsschicht
Zum Entfernen der Wachsschicht können Sie unseren POWER Cleaner und das weiße Pad verwenden. Durch intensives Schrubben kann die Wachsschicht gelöst und entfernt werden.
Entfernen Sie anschließend die Feuchtigkeit einschließlich Wachsschicht und Reiniger mit einem Wassersauger.
Schritt 2: Schleifen des Marmoleums
Nach der Reinigung schleifen Sie das Marmoleum gründlich an. Dies kann mit einer Schleifmaschine und Körnung 120 erfolgen. Danach entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem Staubsauger.
Schritt 3: Auftragen der Grundierung
Als erste Schicht tragen Sie eine dünne Schicht wasserbasierter Epoxid-Grundierung auf. Beachten Sie dabei das technische Datenblatt der Grundierung für Anwendungshinweise.
Schritt 4: Auftragen einer Spachtelschicht
Optional kann der Boden mit einer dünnen Schicht PU gespachtelt werden, um vor der Verlegung des Gussbodens eine noch glattere Oberfläche zu schaffen.
Schritt 5: Auftragen des PU-Gussbodens
Danach tragen Sie den eigentlichen Gussboden auf – entsprechend dem Produktdatenblatt des gewählten Systems.
Schritt 6: Auftragen der PU-Versiegelung
Zum Abschluss bringen Sie eine PU-Topcoat auf, für ein mattes und schützendes Finish.
Haftet ein Gussboden auf Marmoleum?
Ein PU-Gussboden haftet gut auf Marmoleum, da beide Materialien eine ähnliche Ölbasis haben. Dies sorgt für eine starke Verbindung zwischen den Schichten. Um ganz sicherzugehen, empfehlen wir jedoch einen Hafttest. Tragen Sie eine kleine Menge des Materials auf das Marmoleum auf und prüfen Sie nach dem Aushärten die Haftung. Für diesen Test bieten wir auf unserer Website kleine Testsets an.
Kann man einen Epoxid-Gussboden auf Marmoleum verlegen?
Obwohl Epoxid-Gussböden für ihre extreme Haltbarkeit und Druckfestigkeit bekannt sind, wird davon abgeraten, sie direkt auf Marmoleum zu verlegen. Der Unterschied in der Druckfestigkeit kann zu Rissen und Ablösungen führen. Wenn Sie dennoch einen Epoxid-Gussboden wünschen, muss das Marmoleum vollständig entfernt und der Untergrund vorbereitet werden. Erst dann kann der Epoxidboden verlegt werden – für eine stabile und langfristige Lösung.
Wie entfernt man Marmoleum?
Das Entfernen von Marmoleum kann mühsam sein, da es meist vollflächig verklebt ist. Das Lösen der Klebeverbindung erfordert viel körperliche Arbeit und Zeit. Sie können hierfür Handwerkzeuge verwenden, jedoch ist es effizienter, eine spezielle Maschine zu mieten, die das Marmoleum vom Boden ablöst. Es gibt auch spezialisierte Firmen, die diese Arbeit übernehmen – eine Überlegung wert, wenn Sie die Arbeit schnell und professionell erledigen lassen möchten.
Unterschiede zwischen Gussboden und Marmoleum
Pflege des Bodens
Ein Gussboden ist relativ pflegeleicht. Er kann mit Wasser und einem milden, sauren Reinigungsmittel wie unserem ECO Cleaner gereinigt werden. Bei stärkerer Verschmutzung ist eine gelegentliche Tiefenreinigung sinnvoll. Marmoleum hingegen benötigt spezielle Reiniger, um die schützende Wachsschicht zu erhalten. Regelmäßige Pflege mit diesen Produkten ist notwendig, um Schäden zu vermeiden.
Wasserfestigkeit des Bodens
Ein großer Vorteil eines Gussbodens gegenüber Marmoleum ist die Wasserfestigkeit. Gussböden sind fugenlos und dadurch wasserdicht und hygienischer. Marmoleum hingegen hat Fugen, in denen sich Schmutz und Feuchtigkeit sammeln können. Zudem ist ein PU-Gussboden weniger empfindlich gegenüber Reinigungsmitteln, was seine Langlebigkeit erhöht.
Schmutzempfindlichkeit von Marmoleum und Gussboden
Ein einfarbiger Gussboden zeigt Schmutz und Staub schneller, was sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein kann. Der Vorteil: Man sieht sofort, wann der Boden gereinigt werden muss. Marmoleum hingegen hat oft eine marmorierte Optik, die kleine Schmutzpartikel besser kaschiert. Wer einen pflegeleichteren Look bevorzugt, ist mit einem Gussboden in Betonoptik gut beraten. Dieser wird mit zwei Farbtönen gefertigt und kaschiert Schmutz besser.
Umweltfreundliche Böden
Sowohl PU-Gussböden als auch Marmoleum sind umweltfreundlich. Marmoleum wird aus natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, Holzmehl und Jute hergestellt. PU-Gussböden basieren auf Rizinusöl, auch bekannt als Wunderöl. Dieses wird aus den Samen des Wunderbaums (Ricinus communis) gewonnen. Beide Bodenarten sind nachhaltig und ökologisch sinnvoll – ideal für umweltbewusste Verbraucher.
Möchten Sie einen Gussboden auf Marmoleum verlegen?
Unsere Kundenservice-Experten stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ob Sie Ihren Marmoleumboden renovieren oder durch einen industriellen Epoxid-Gussboden ersetzen möchten – wir bieten die besten Produkte und den besten Service. Unser Sortiment eignet sich für alle Projekte – von 5 bis 5000 Quadratmetern. Kontaktieren Sie uns, um die Möglichkeiten zu besprechen, und erfahren Sie, wie wir Ihr Projekt zum Erfolg machen können.